Wartung
Diese Rubrik ist lange leer geblieben, weil an unserem Auto nicht viel zu tun gibt.
Seit August 2009 habe ich das Fahrzeug regelmässig kontrolliert:
- Ich habe alle Schrauben auf ihren festen Sitz überprüft. Trotzdem haben sich Schrauben gelockert und ein paar wenige wurden abvibriert und mussten ersetzt werden. Es war schwierig metrische Schrauben aufzutreiben, weil in Südamerika, wohl wegen dem nordamerikanischen Einfluss, die Schrauben meistens in Zoll angeboten werden. Nicht selten brauchte ich einen guten Tag, bis ich fündig wurde.
- Natürlich habe ich alle Ölstände kontrolliert und nachfüllt, wenn nötig.
- Ich habe ebenfalls nach Kabeln Ausschau gehalten, die an etwas scheuern. Solche wurden fixiert oder mit aufgeklebtem Filztuch die Scheuerstelle geschützt.
- Der Kühlwasserausgleichsbehälter hat sich in Bolivien drei Mal losvibriert. Mit längeren Schrauben, Loctite und Kontermuttern hat er sich bis jetzt nicht mehr gelöst.
- Bei den Schäckellagerungen der Old Man Emu Blattfederung habe ich versucht das seitliche Lagerspiel einzustellen, damit sie geschmiert werden können. Leider habe ich keine passenden Distanzscheiben gefunden. Zwischendurch nehme ich sie auseinander und schmiere sie eben auf diese Art. Vielleicht kann ich einmal diese billigen Lagerbüchsen gegen Nadellager austauschen lassen.
Reparaturen
Datum | Km-Stand | Reparatur | |
25.12.08 | 111.569 | Nach dem Weihnachtsfest war unser Hinterradreifen platt. Wir mussten in Eiseskälte das Rad wechseln. |
|
02.07.09 | 120'025 | Der Anlasser begann beim Starten des Motors auszusetzen. Da ich die Schrauben vom Anlasser-Motorgehäuse nicht lösen konnte, musste ich unseren Cruiser einem Autoelektriker in Biel bringen, damit er den Anlasser reparieren kann. Der gute Herr Zingg, von Zingg Autoelektrik, brauchte über drei Stunden bis er die Schrauben gelöst hatte. |
|
09.10.09 | 125'116 | Ich musste zwei neue Wellen für die Schwenkarme der Heckstosstange in Uyuni bei einem Tornero drehen lassen. Material- und Arbeitskosten (ganzer Tag) 21.- |
|
12.11.09 | 128'308 | Unsere Windschutzscheibe, die in Abancay in Brüche ging, wurde in Cuzco durch ein japanisches Produkt ersetzt. Hierfür bezahlten wir 150$. |
|
29.01.10 | 135'255 | In Tena liess ich die Bremsscheiben- und Beläge wechseln. Die in La Paz gekauften iportierten Bremsbeläge aus Spanien schlugen mit 46.-. zu Buche. Für die Bremsscheiben von Fremax, einem Bremszubehörhersteller aus Brasilien, musste ich in Cuzco 270 Soles bezahlen, das sind umgerechnet etwa 85.- Franken. Der Einbau kostete 40.-. | |
14.03.10 | 136'223 | In Puerto Barantilla hatte ich einen platten Hinterradreifen, den ich am kommenden Wochenende für 5 $ bei einem Vulcanizador reparieren liess. Ich montierte gleich die beiden neuen Reseveräder. | |
22.05.10 | 136'798 | Im anderen Hinterradreifen fand ich bei meinen Kontrollen einen langen dicken Nagel, der beim Herausziehen ein nettes Loch hinterliess. Der Vulcanizador reparierte den zweiten platten Reifen wiederum für 5 $. | |
10.06.10 | 137'172 | In derselben Werkstatt, die in Tena bereits die Bermsscheiben austauschte, liess ich einen grossen Service machen. Grossreinigung, Ventile einstellen, diverse Reparaturen, alle Flüssigkeiten wechseln (ausser dem Motoröl, da wir ja den Traboldt-Filter haben), alle Filter erneuern usw. |
|
31.06.10 | 137'764 | Da die Webasto Standheizung nicht mehr zünden konnte, habe ich sie ausgebaut, komplett zerlegt und suppenlöffelweise Russ abgeschabt oder vorsichtig herausgekratzt. Anschliessend baute ich sie wieder zusammen und montierte sie. Jetzt heizt sie wieder ordentlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|